E-Mobilität

Global wächst der E-Automarkt weiter stark

Laut McKinsey wurden weltweit im vergangenen Jahr 35 Prozent mehr Stromer verkauft.
25.06.2024

Chinesische Hersteller von Elektroautos haben ihren Marktanteil weltweit deutlich ausgebaut.

Trotz der aktuellen Kaufzurückhaltung für Elektroautos in Deutschland: Global wächst der Markt für batterieelektrische Fahrzeuge und Plugin-Hybride weiter stark. Im vergangenen Jahr wurden laut einer Mitteilung der Unternehmensberatung McKinsey 13,7 Mio. E-Autos verkauft. Das entspricht einem Marktwachstum von 35 Prozent.

Überdurchschnittlich zogen die Verkäufe in China (plus 37 Prozent auf über 8 Mio. Fahrzeuge) und den USA an (plus 48 Prozent auf knapp 1,5 Mio. E-Autos). Europa lag mit plus 16 Prozent auf über 3 Mio. E-Autos beim Wachstum zurück. Insgesamt waren 13 Prozent aller global verkauften Neufahrzeuge 2023 batterieelektrisch angetrieben, sechs Prozent hatten einen Plugin-Hybrid.

Schwieriges Jahr für viele Anbieter

Auf Länderebene führt Norwegen mit 91 Prozent E-Auto-Anteil bei den Neuzulassungen die Marktseite klar an. Auf der Industrieseite steht China mit über 9 Mio. produzierten E-Autos weit oben – dies entspricht fast zwei Dritteln aller hergestellten Fahrzeuge.

Insgesamt sei 2024 ein eher schwieriges Jahr für viele Anbieter von E-Autos. Die sinkenden Förderungen in Europa und das noch schmale Produktportfolio in den USA bremsen die Wachstumsraten für E-Auto-Verkäufe in diesen Märkten, sagt Patrick Schaufuss aus dem Münchner Büro von McKinsey.

Wettbewerbsdruck in China extrem hoch

Der Wettbewerbsdruck sei vor allem in China sehr hoch. Dort kämpfen knapp 130 Marken mit über 400 angebotenen E-Auto-Modellen um die Kunden. Die Folge könne nicht nur eine Konsolidierung im Markt sein, sondern auch eine starke Exportorientierung der erfolgreichen chinesischen Marken, so Schaufuss. Überkapazitäten im lokalen Markt von über 40 Prozent treffen auf höhere Renditen für chinesische Hersteller im Ausland aufgrund ihrer Kostenvorteile von bis zu 30 Prozent gegenüber westlichen Herstellern. Somit ist China mit über 4 Mio. Autos (plus 67 Prozent) erstmals die stärkste Auto-Exportnation vor Japan.  

Aus Kundensicht sei das erfreulich: „Das Modellangebot wächst weiter – wir erwarten bis 2026 über 700 neue E-Auto-Modelle weltweit“, sagt Schaufuss. Deutschland sei mit über 200 angebotenen E-Auto-Modellen Nummer 2 hinter China. Mehr als 60 Prozent aller in Europa angebotenen E-Autos sind SUVs. In China sind hingegen bereits deutlich mehr kleinere E-Autos verfügbar. In Europa sei eine hohe Wettbewerbsintensität zu erwarten, insbesondere im Volumensegment, da chinesische Hersteller Europa neben Schwellenländern als wichtigen Zielmarkt sehen und hier neben Exporten auch stark lokalisieren werden. (wa)