Deutschland

Studie: So viel würde der Kapazitätsmechanismus kosten

Die Energiemarktanalysten von Aurora Energy Research haben sich einen möglichen zentralen Kapazitätsmechanismus angeschaut. Dieser könnte genügend Zubau anreizen ‒ und wäre vergleichsweise bezahlbar.
25.06.2024

Die Kraftwerksstrategie und ein Kapazitätsmechanismus sollen die Stromlücke in Deutschland decken. (Symbolbild)

Die Bundesregierung plant neben der Kraftwerksstrategie auch einen Kapazitätsmechanismus, um die Stromlücke durch den Ausstieg aus Atom- und Kohlekraftwerken zu decken. Bislang ist allerdings noch offen, wie dieser ausgestaltet sein wird. Etwa, ob dieser zentral oder dezentral ausgestaltet ist und in welchem Maße neben neuen Kraftwerken auch Speicher sowie Flexibilitäten angereizt werden.

Die Energiemarktanalysten von Aurora Energy Research haben dazu nun Modellrechnungen angestellt. Das Ergebnis: Ein marktbasierter, technologieoffener Kapazitätsmechanismus würde einen ausreichenden Ausbau von…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In